Platons Höhlengleichnis

atmaupamya

Aus dem Dunkel ins Licht

Das Höhlengleichnis von Platon ist eines der bedeutendsten Gleichnisse der antiken Philosophie. Es zeigt den Weg des Philosophen zu echter Einsicht: Den Weg von den Schattenbildern in der dunklen Höhle hin zum Licht der Erkenntnis. Von den unklaren Vorstellungen der Welt hin zu den wirklichen Ideen hinter der Existenz. Ziel ist es, den Unterschied zwischen Schein und wahrer Wirklichkeit zu erkennen. Zwischen dem Einen, Reinen und Unveränderlichen und dem Vielfältigen, Unreinen und Veränderlichen. Das Höhlengleichnis spornt uns auch heute noch an, uns von den eigenen Fesseln zu befreien um ein freiheitlicher, eigenständig denkender, geistig bewusst lebender Mensch zu werden.

Das Höhlengleichnis von Platon: Die Geschichte

Platon beschreibt das Höhlengleichnis als Gespräch seines Lehrers Sokrates mit Glaukon. Darin fordert Sokrates Glaukon zu einem Gedankenexperiment auf, in dem er sich folgende Situation vorstellen sollte: Menschen, die zeitlebens in einer unterirdischen Höhle wohnen, von der aus ein breiter Gang zur Erdoberfläche führt. Sie sind alle mit Ketten an Nacken und Beinen gefesselt, sodass sie weder ihren Kopf zur Seite bewegen, geschweige denn sich umdrehen können.

Das einzige, was sie erblicken, ist die Felswand vor ihnen. Sie können ihren Blick weder dem Ausgang zuwenden, noch dem Feuer, das weit hinter ihnen flackert. Das einzige, das sie wahrnehmen können, ist die Felswand vor Ihnen. Dort sehen sie lediglich die Schatten von Gegenständen, die hinter ihnen vorübergetragen und vom Schein eines Feuers als Schattenbilder an die Wand geworfen werden. Sie ahnen weder etwas von den Trägern, von dem Feuer, noch von den Gegenständen. Stattdessen halten sie die Schattenbilder für die einzig wahre Wirklichkeit.

Ein Gefangener wird befreit…

Was geschähe, bittet Sokrates Glaukon sich vorzustellen, wenn nun einer der Gefangenen plötzlich losgebunden und dazu gezwungen würde, aufzustehen und sich umzudrehen? Zum Ausgang der Höhle und dem Feuer zu schauen. Sich den Gegenständen zuzuwenden, von denen er bisher nur den Schatten gesehen hat. Was würde passieren? Dieser Mensch würde zunächst schmerzhaft vom Licht geblendet und total verwirrt werden. Im ersten Moment würde er die neuen Dinge in seinem Blickfeld für weniger real halten, als die vertrauten Schattenbilder. Nach einiger Zeit gewöhnt er sich daran und hält die Dinge schließlich für wahr und echt. Da das Feuer ihn blendet und seine Augen schmerzt, möchte er aber lieber wieder ins vertraute Dunkel der Höhle zurück.

Der Aufstieg: Aus der Höhle zur oberen Welt

Zum weiteren Aufstieg muss man ihn also zwingen. Nach dem beschwerlichen Weg aus der Höhle in die obere Welt wäre der Befreite vom Glanz des Sonnenlichts geblendet und zuerst noch verwirrter. Doch dann gewöhnen sich seine Augen langsam an den neuen Anblick: Er sieht die Menschen, die Gegenstände, die Pflanzen und die Welt, wie sie wirklich ist. Schließlich wird ihm bewusst, dass die Sonne die Lichtquelle ist, die die Schatten erzeugt. Nachdem er nun die wahre Wirklichkeit erkannt hat und schätzt, würde ihn nichts mehr zurück in die finstere Schattenwelt der Höhle ziehen.

Sollte er dennoch an seinen alten Platz in der Höhle zurückkehren, um seine ehemaligen Mitgefangenen zu befreien, so würden sie ihn auslachen. Sie würden ihm nicht glauben und die bequeme Höhle der Erkenntnis vorziehen. Damit nicht genug: Wenn jemand versuchen würde, die Angeketteten zu befreien und nach oben zu führen, würden sie ihn umbringen, wenn sie könnten, schreibt Platon und spielt dabei auf die Verurteilung des Philosophen Sokrates zum Tode an.

Die Deutung des Höhlengleichnisses

Was will uns Platon mit seinem Höhlengleichnis sagen? Auch die Deutung liefert Platon mit. Demnach steht die Höhle steht für die Welt, die wir mit unseren Sinnen erkennen können. Für die Menschen ist ihre normale Umgebung alles was existiert. Der Aufstieg ans Tageslicht entspricht dem Aufstieg der Seele von der Welt der vergänglichen Sinnesobjekte zur „geistigen Stätte“, wo sich nur das geistig Erfassbare befindet. Damit meint Platon die unwandelbaren Ideen, die Ur- und Vorbilder der materiellen Phänomene. Unter diesen rein geistigen Dingen nimmt die Idee des Guten den höchsten Rang ein, ihr entspricht im Höhlengleichnis die Sonne. Mit dem Höhlengleichnis führt Platon in seine Ideenlehre ein.

Platons Ideenlehre: Sein und Schein

Nach der Ideenlehre sind alle sinnlich wahrnehmbaren Dinge nur unvollkommene Abbilder von Ideen. Hinter den konkreten, spezifischen, vergänglichen, materiellen Dingen, die wir sinnlich wahrnehmen können, wie einen Apfel in unserer Hand, stehen unveränderliche, vollkommene Ideen, wie die Idee „des Apfels an sich“ hinter dem konkreten Apfel. Die Ideen sind also das Abstrakte (z.B. Schönheit) hinter dem Konkreten (eine schöne Frau).

Platonische Ideen sind beispielsweise „das Schöne an sich“, „das Gerechte an sich“, „der Kreis an sich“ oder „der Mensch an sich“. Demnach stellen die Ideen die eigentliche Wirklichkeit dar und nicht die materiellen Objekte. Sie sind vollkommen und unveränderlich. Sie sind die Urbilder und Muster der einzelnen vergänglichen Sinnesobjekte und die Voraussetzung für deren Existenz.

Doch der Pfad der Erkenntnis ist schmerzhaft. Die Seele eines Menschen wird zunächst verwirrt, wenn er aus der Dunkelheit der Unwissenheit ins Licht der Erkenntnis vordringt. In einen Bereich großer Klarheit, der ihn zunächst blendet. Wer nach der Betrachtung des Göttlichen wieder in die Höhle, ins menschliche Elend zurückkehrt, muss sich auch dort erst wieder zurechtfinden und kommt seinen verständnislosen Mitmenschen ungeschickt und lächerlich vor.

Ein Plädoyer für den philosophischen Bildungsweg

Für Platon ist das Höhlengleichnis außerdem ein Plädoyer für den philosophischen Bildungsweg, den er als Prozess der Befreiung beschreibt. Die Philosophie soll die Seele aus der Dunkelheit des Vergänglichen zur Helligkeit des vollkommenen Seienden hinlenken und schließlich zur Schau der Idee des Guten befähigen.

Ein solcher Aufstieg kann nur einem Philosophen gelingen, der sich lange beharrlich darum bemüht. Hat der Philosoph sein Ziel erreicht, so möchte er gerne dauerhaft in dem höheren Bereich bleiben. Doch durch die Tugend der Gerechtigkeit fühlt er sich dazu verpflichtet, in die Höhle zurückzukehren und Verantwortung für das Schicksal seiner Mitmenschen zu übernehmen, die er dort zurückgelassen hat und die seine Unterstützung brauchen.

Fazit zu Platons Höhlengleichnis

Platon will mit seinem Höhlengleichnis den Menschen dazu motivieren, aus dem Dunkel ins Licht zu gehen. Demnach hat sich der unwissende Mensch von seinem wahren göttlichen Ursprung (Sonne) abgewandt und hält nur die äußeren Erscheinungen für die absolute Wahrheit. Er ist davon überzeugt, dass nur die Erkenntnisse aus der Schattenwelt die einzige Wahrheit darstellen. Aus der Höhle herauszukommen bedeutet für Platon, zur Erkenntnis der unveränderlichen Ideen und letztendlich zur höchsten Idee des Guten zu gelangen.

Seien wir also mutig, verlassen wir die Schein-Welt unseres Alltagstrotts, auch wenn es zunächst schwerfällt und schmerzhaft ist, der Wahrheit ins Auge zu blicken. Befreien wir uns von den eingefahrenen Denkmustern und werden zu eigenständig denkenden, freien Mensch und zum Herrscher unseres Seins.

Die Interpretation von Luciano de Crescenzo: „Es dient der Erkenntnis, dass es im Leben einige falsche Ziele gibt wie Geld, Macht und Erfolg, die nur die Schatten einer wahren Wirklichkeit sind, die wir mit den Augen nicht erfassen können. Diese Wirklichkeit können wir vorerst nur intuitiv erfassen, da es eine Lichtquelle (Gott) gibt, die sie für uns projiziert. Wenn also der Philosoph uns erleuchten will, hören wir auf ihn: er ist einer der wenigen, denen es gelungen ist, sich von den Ketten zu befreien und der Wirklichkeit ins Auge zu sehen.“


Quelle:
https://www.sinndeslebens24.de/platons-hoehlengleichnis-aus-dem-dunkel-ins-licht



Home | Kontakt